Wir verwenden Cookies, um unser Onlineangebot für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb unseres Onlineangebots unbedingt notwendig sind, sowie solche, die die Bedienung erleichtern, Website-Analysen ermöglichen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welchen Cookie-Typen Sie einwilligen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten des Onlineangebots zur Verfügung stehen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).
Indem Sie Statistik- und Marketing-Cookies auswählen, willigen Sie zugleich gem. Art.49 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Dieses Cookie wird benutzt, um die bevorzugte Sprache des Besuchers festzustellen und die Sprache dementsprechend auf der Website einzustellen, wenn möglich.
Beständig
HTML Local Storage
cftoken
www.suhrkamp.de
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.
400 Tage
HTTP-Cookie
Um unser Onlineangebot weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Seitenaufrufe zählen und sehen, wie Besucherinnen und Besucher mit unseren Webseiten interagieren.
Name
Anbieter
Zweck
Maximale Speicherdauer
Typ
MATOMO_SESSID
data.suhrkamp.de
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Sitzung
HTTP-Cookie
_pk_id#
data.suhrkamp.de
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
1 Jahr
HTTP-Cookie
_pk_ses#
data.suhrkamp.de
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
1 Tag
HTTP-Cookie
cfid
www.suhrkamp.de
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "Cftoken" verwendet.Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.
400 Tage
HTTP-Cookie
Wir verwenden Marketing-Cookies von Drittanbietern oder Publishern - diese können ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben -, um Ihnen personalisierte, zu Ihren Interessen passende Inhalte und Werbung anzeigen zu können. Wenn Sie dieses Tracking nicht akzeptieren, können Ihnen dennoch zufällige Werbeanzeigen unseres Unternehmes auf anderen Plattformen angezeigt werden.
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Sitzung
HTML Local Storage
Diese Cookies müssen wir noch einer der o.g. Kategorien zuordnen - bitte haben Sie etwas Geduld. Sollte die Klassifizierung ungewöhnlich lange dauern, senden Sie uns gerne eine E-Mail an webredaktion@suhrkamp.de.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind kleine Textdateien, die primär dazu dienen, die Angaben zu einem Nutzer bzw. dem Gerät, auf dem sie gespeichert sind, während oder auch nach seinem Besuch, innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für die Bedienung und den Betrieb dieses Onlineangebots unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen (am Seitenende unter Cookie-Einstellungen). Wir verwenden unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies, die auf unseren Websites erscheinen, werden von Drittparteien platziert. Erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns kontaktieren können.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 4/23/25 von Cookiebot aktualisiert
Herzstück des Verlags der Weltreligionen ist eine rund hundertbändige Sammlung religiöser Quellenschriften aus aller Welt. Von den ältesten Zeugnissen im pharaonischen Ägypten und vedischen Indien aus dem dritten und zweiten Jahrtausend v.Chr. bis zur Bahai-Religion aus dem 19. Jahrhundert – renommierte Fachleute haben die wichtigsten Texte zahlreicher Religionen ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und auch für Nichtspezialisten verständlich kommentiert. Den Schwerpunkt bilden dabei naturgemäß die fünf ›klassischen Weltreligionen‹ Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Das Anliegen dieser Quellensammlung lässt sich in guter Suhrkamp-Tradition als »Aufklärung durch Wissen« charakterisieren – es ist selbst weder religiös noch antireligiös. Religion ist ambivalent: Sie kann das Individuum im Handeln orientieren oder zu einem bestimmten Handeln unter Androhung von Sanktionen verpflichten, sie kann das menschliche Erkenntnisstreben über das Physikalische hinaus ins Metaphysische erheben oder dem Denken Grenzen auferlegen, sie kann kulturelle Identität vermitteln oder einen Unterdrückungsapparat legitimieren. Gegen den Missbrauch von Religion und gegen ihre fundamentalistische Engführung, wie sie sich gegenwärtig in allen großen Religionen verstärkt beobachten lässt, empfiehlt sich nach unserer Überzeugung das humanistische »Zurück zu den Quellen«.
Flankiert werden die Editionen von Einführungen und Essaybänden als Publikationsforum für die Darstellung und Diskussion religiöser Phänomene und Entwicklungen in Geschichte und Gegenwart, ferner von einer Taschenbuchreihe, in der unter anderem ›Klassiker der Religionswissenschaft‹ zum kleinen Preis nachgedruckt werden. Die Bibliothek des Verlags der Weltreligionen mit ihren insgesamt rund 150 Bänden ist das größte Projekt seiner Art deutscher Sprache und wäre ohne die Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum nicht möglich gewesen.
Zur Gründung des Verlags der Weltreligionen hat Ulla Unseld-Berkéwicz ein Editorial verfasst, das Sie hier nachlesen können.
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...
Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern zu islamischen Themengebieten – darunter islamische Schriften und Bücher zu politischen und theologischen Theorien sowie zur Geschichte des...
Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern zum Christentum – darunter christliche Schriften und Bücher zu politischen und theologischen Theorien sowie zur Geschichte des Christentums.
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...
Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern zu islamischen Themengebieten – darunter islamische Schriften und Bücher zu politischen und theologischen Theorien sowie zur Geschichte des...
Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern zum Christentum – darunter christliche Schriften und Bücher zu politischen und theologischen Theorien sowie zur Geschichte des Christentums.
Dienstag, 25. April 2017 | 18.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15.04.2017...
Dienstag, 26. April 2016 | 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Weitere Informationen (PDF) » Gewalt...
Die für Dienstag, 20. Oktober 2020 geplante Veranstaltung der Berliner Religionsgespräche zum Thema »Antisemitismus« muss leider entfallen und wird auf Dienstag,...
Mittwoch, 30. Oktober 2019 | 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 23....
Dienstag, 23. April 2019 | 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15....
Dienstag, 24.04.2018 | 18.00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22-23 | 10117 Berlin
Um Anmeldung bis zum 17.04. wird gebeten...
Dienstag, 25. April 2017 | 18.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15.04.2017...
Dienstag, 26. April 2016 | 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Weitere Informationen (PDF) » Gewalt...
Die für Dienstag, 20. Oktober 2020 geplante Veranstaltung der Berliner Religionsgespräche zum Thema »Antisemitismus« muss leider entfallen und wird auf Dienstag,...
Mittwoch, 30. Oktober 2019 | 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 23....
Dienstag, 23. April 2019 | 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15....
Dienstag, 24.04.2018 | 18.00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22-23 | 10117 Berlin
Um Anmeldung bis zum 17.04. wird gebeten...
Dienstag, 25. April 2017 | 18.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15.04.2017...
Dienstag, 26. April 2016 | 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Weitere Informationen (PDF) » Gewalt...
Die für Dienstag, 20. Oktober 2020 geplante Veranstaltung der Berliner Religionsgespräche zum Thema »Antisemitismus« muss leider entfallen und wird auf Dienstag,...
Mittwoch, 30. Oktober 2019 | 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 23....
Dienstag, 23. April 2019 | 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15....
Dienstag, 24.04.2018 | 18.00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22-23 | 10117 Berlin
Um Anmeldung bis zum 17.04. wird gebeten...
Dienstag, 25. April 2017 | 18.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15.04.2017...
Dienstag, 26. April 2016 | 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Weitere Informationen (PDF) » Gewalt...
Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen
Lateinisch-deutsch
Abailard verfaßte die religionsphilosophische Toleranzschrift während seiner zweijährigen Klosterhaft. Darin entwarf er das visionäre Programm einer Begegnung der Offenbarungsreligion. Es hat bis...
Abhinavagupta (um 950 bis frühes 11. Jahrhundert n. Chr.) war einer der bedeutendsten Geister, die Indien je hervorgebracht hat. Aus seinem reichen Schrifttum hat Bettina Bäumer sieben Kapitel...
Gegen die Heiden. Über die Menschwerdung des Wortes Gottes. Über die Beschlüsse der Synode von Nizäa
Gegen die Heiden/Über die Menschwerdung des Wortes Gottes ist das große theologische Doppelwerk des Athanasius, das einerseits noch in der Tradition der christlichen Apologien des 2. und 3....
Aus dem Japanischen übersetzt und herausgegeben von Klaus Antoni
Jahrhundertelang stand das Kojiki im Schatten des etwas jüngeren Nihonshoki. Erst mit der Meiji-Restauration von 1868 und der Gründung des modernen, sich dabei aber völlig archaisch...
Thomas von Aquin ist einer der wirkungsmächtigsten Philosophen, Theologen und Kirchenlehrer der Geschichte. Er war Hauptvertreter der scholastischen Philosophie des Hochmittelalters. Sein Werk...
Im 17. Jahrhundert schlägt die Geburtsstunde der Religionswissenschaft. Sie entsteht aus der Frage nach der Herkunft der Götter, des Polytheismus, der »Idolatrie«. Der Monotheismus, darin war man...
In einzigartiger Weise hat die altägyptische Kultur den Bildern und Gegenbildern des Todes sprachlichen Ausdruck verliehen. Der vorliegende Band vermittelt diesen kulturellen Reichtum und seine...
Das Chaos ist eine ständige Bedrohung der Schöpfung und muß täglich neu überwunden werden. Daran beteiligen sich alle Götter, die durch Rituale unterstützt werden.
Radikal wie kaum ein anderer hat Barth, einer der großen Theologen des 20. Jahrhunderts, die Einsicht vertreten und formuliert, daß der Gehalt der christlichen Religion in der religiösen...
Nicht eine andere Geschichte des Islams soll erzählt werden, sondern vielmehr eine andere Geschichte des Islams, in der aber auch einige scheinbar selbstverständliche Bestandteile...
112 Weisen der Mystischen Erfahrung im Sivaismus von Kashmir
Vijñana Bhairava ist eines der ältesten und bedeutendsten Tantras des kaschmirischen Shivaismus. Der Text lehrt die Erkenntnis (Vijñana) des Göttlichen in 112 Meditationen.
Intellektualität und Frömmigkeit zu vereinbaren, das ist das Ziel einer ganzen Generation muslimischer Denker. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Entwicklung einer neuen Hermeneutik der...
»Dieses außergewöhnliche Buch sollte von jedem gelesen werden, der nicht versteht, warum wir in die gegenwärtigen Krisen geraten konnten und was uns in Zukunft erwartet.« Amos Oz
Die in diesem Band versammelten Beiträge zu religiösen und theologischen Grundfragen und aktuellen Themen, zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kulturen stellen ein Modell interreligiösen...
In der Bewältigung einer existentiellen Erfahrung und der Verbindung von Tradition und Modernität liegt der Hauptgrund für den unvergleichlichen Erfolg der Bhagavad Gita.
Erst durch die Kenntnis seiner Traditionen wird es möglich, Tibet, seine Kultur und Religion sowie seine besondere politische Situation angemessen zu begreifen.
Auszug aus dem Gespräch zwischen Angelika Neuwirth, Professorin für Arabistik, und dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Entstehung...
Im Rahmen der Thomas-Kling-Poetikdozentur hielt Stefan Weidner am 11 April 2011 seine Antrittsvorlesung.
Die neu geschaffene Poetikdozentur erinnert an den Lyriker und...
Sie hören die Rede der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz zur Präsentation des Verlags der Weltreligionen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2007.
Mehr zum Verlag...
Im Rahmen der Lessingtage 2013 des Thalia Theaters Hamburg fand am 2. Februar die Podiumsdiskussion »Schicksal, Vorbestimmung oder Willensfreiheit –...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Peter Schäfer spricht über die Ursprünge der jüdischen Mystik. Im Anschluss: Diskussion mit Christoph Markschies (Humboldt-Universität Berlin) und Micha Brumlik...
Im Wissenschaftskolleg zu Berlin stellt Thomas Bauer sein Buch Die Kultur der Ambiguität vor. Im Anschluss an die Präsentation diskutiert der Autor mit Friedrich Wilhelm...
Auszug aus dem Gespräch zwischen Angelika Neuwirth, Professorin für Arabistik, und dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Entstehung...
Im Rahmen der Thomas-Kling-Poetikdozentur hielt Stefan Weidner am 11 April 2011 seine Antrittsvorlesung.
Die neu geschaffene Poetikdozentur erinnert an den Lyriker und...
Sie hören die Rede der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz zur Präsentation des Verlags der Weltreligionen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2007.
Mehr zum Verlag...
Im Rahmen der Lessingtage 2013 des Thalia Theaters Hamburg fand am 2. Februar die Podiumsdiskussion »Schicksal, Vorbestimmung oder Willensfreiheit –...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Peter Schäfer spricht über die Ursprünge der jüdischen Mystik. Im Anschluss: Diskussion mit Christoph Markschies (Humboldt-Universität Berlin) und Micha Brumlik...
Im Wissenschaftskolleg zu Berlin stellt Thomas Bauer sein Buch Die Kultur der Ambiguität vor. Im Anschluss an die Präsentation diskutiert der Autor mit Friedrich Wilhelm...
Auszug aus dem Gespräch zwischen Angelika Neuwirth, Professorin für Arabistik, und dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Entstehung...
Im Rahmen der Thomas-Kling-Poetikdozentur hielt Stefan Weidner am 11 April 2011 seine Antrittsvorlesung.
Die neu geschaffene Poetikdozentur erinnert an den Lyriker und...
Sie hören die Rede der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz zur Präsentation des Verlags der Weltreligionen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2007.
Mehr zum Verlag...
Im Rahmen der Lessingtage 2013 des Thalia Theaters Hamburg fand am 2. Februar die Podiumsdiskussion »Schicksal, Vorbestimmung oder Willensfreiheit –...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Am 8. Januar diskutierten in der Universität Hamburg die Islamwissenschaftler Katajun Amirpur (Akademie der Weltreligionen), Thomas Bauer (Universität Münster) und...
Peter Schäfer spricht über die Ursprünge der jüdischen Mystik. Im Anschluss: Diskussion mit Christoph Markschies (Humboldt-Universität Berlin) und Micha Brumlik...
Im Wissenschaftskolleg zu Berlin stellt Thomas Bauer sein Buch Die Kultur der Ambiguität vor. Im Anschluss an die Präsentation diskutiert der Autor mit Friedrich Wilhelm...
Auszug aus dem Gespräch zwischen Angelika Neuwirth, Professorin für Arabistik, und dem Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über die Entstehung...
Im Rahmen der Thomas-Kling-Poetikdozentur hielt Stefan Weidner am 11 April 2011 seine Antrittsvorlesung.
Die neu geschaffene Poetikdozentur erinnert an den Lyriker und...
Sie hören die Rede der Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz zur Präsentation des Verlags der Weltreligionen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2007.
Mehr zum Verlag...